Niklas Luhmann beschreibt die Problemstellung, an der sich
Liebe als autonome Kommunikationsform auskatalysiert, als »Alter erlebt und Ego
handelt« (vgl. 1982, S. 26f., FN 9). Das bedeutet, eine beobachtete
Person (Alter) teilt etwas über ihr Erleben mit und diese Information wird von
der beobachtenden Person (Ego) dazu genutzt ihr Handeln daran auszurichten. Das
kann, muss aber nicht, in derselben Situation geschehen. Daran entzündete sich
bei mir vor Kurzem folgender Gedankengang: